HOME REVIEWS CONTACT NEWS ARCHIV Instagram folgen YouTube folgen Threads folgen
Last Update: Samstag, 19. Juli 2025 - 12:00 Uhr  

Top Story

TOP STORY

Switch 2

Viele Studios warten angeblich weiter auf Switch 2 Devkits


- Viele Entwicklerstudios warten anscheinend weiterhin vergeblich auf ein Devkit der Switch 2. Laut dem Brancheninsider Nate the Hate ist der Zugang zu Entwicklerhardware stark eingeschränkt, selbst für langjährige Partnerunternehmen.

Anders als bei früheren Konsolengenerationen verzichtet Nintendo offenbar auf eine transparente Verteilung nach Prioritätenlisten. Stattdessen behandelt der Konzern die Entwicklungsumgebung weiterhin wie ein Geheimprojekt. Studios, die bereits vor Monaten Devkits angefragt haben, erhalten lediglich ausweichende Antworten und keine konkreten Zeitpläne.

Die Verzögerungen behindern nicht nur die laufende Entwicklung, sondern verschieben auch Ankündigungen kommender Spieletitel. Selbst Entwickler mit Zugang zur Hardware halten ihre Projekte bislang zurück. Offizielle Erklärungen seitens Nintendo liegen bislang nicht vor.

Anzeige


Samstag, 19.07.25



Multi

Ubisoft bestätigt neuen Ghost Recon-Shooter in Ego-Perspektive

19.07.25 - Ubisoft entwickelt derzeit einen neuen Ableger der Ghost Recon-Reihe, erstmals vollständig aus der Ich-Perspektive. Das bestätigte CEO Yves Guillemot im Rahmen einer Aktionärsversammlung.

Demnach soll das Projekt unter dem internen Codenamen "Ovr" laufen und sich spielerisch an modernen Militärshootern wie Call of Duty: Modern Warfare orientieren. Die Handlung ist in einem fiktiven Konflikt namens "Naiman War" angesiedelt. Erste interne Spielszenen, die jedoch nicht veröffentlicht werden dürfen, erinnern laut Insiderberichten an den Taktik-Shooter Ready or Not.

Laut Ubisoft befindet sich der Titel aktuell in Vorbereitung auf eine interne Alpha-Phase, die noch im laufenden Jahr starten soll. Ein Marktstart ist voraussichtlich für Ende 2026 geplant. Ubisoft-CFO Frédérick Duguet erklärte in diesem Zusammenhang, dass unter anderem Mittel aus der Tencent-Beteiligung in die Entwicklung großer Marken wie Ghost Recon fließen. Gleichzeitig will der Konzern bestehende Live-Service-Spiele wie The Crew oder For Honor weiter ausbauen.


Multi

Warlander wird im Januar eingestellt

19.07.25 - Plaion und Toylogic werden die Server für das MOBA Warlander (PS5, Xbox Series, PC) zum 20.01.26 abschalten. Ab diesem Termin wird Warlander nicht mehr erhältlich oder spielbar sein; das Spiel wurde 2023 veröffentlicht.



Guillemot: Sinkendes Interesse an Star Wars schuld an schwachen Star Wars Outlaws-Verkäufen

19.07.25 - Ubisoft-CEO Yves Guillemot hat das enttäuschende Abschneiden von Star Wars Outlaws (PS5, Xbox Series, PC) mit einem nachlassenden Interesse an der Marke begründet. Bei einem Treffen mit Investoren erklärte er, dass der Titel zu einem Zeitpunkt veröffentlicht wurde, als das Star Wars-Franchise mit Gegenwind zu kämpfen hatte. Als Beispiel nannte Guillemot die verhaltenen Reaktionen auf Serien wie "The Acolyte".

Die ambitionierte Großproduktion, die Ende August vergangenen Jahres erschien, blieb hinter den hochgesteckten Verkaufserwartungen zurück - trotz starker Marketingkampagne im Vorfeld. Auffällig ist, dass Guillemot technische oder spielerische Mängel des Spiels selbst nicht erwähnte, sondern allein auf die gesunkene Zugkraft der Lizenz verwies.


Freitag, 18.07.25



Multi

Level-5 warnt vor gefälschter Yokai Watch-Website

18.07.25 - Level-5 warnt vor einer gefälschten Website, die unter dem Namen "youkaiwatch.com" unerlaubt Yokai Watch Produkte vertreibt. Das Unternehmen weist darauf hin, dass es sich um einen nicht autorisierten Online-Shop handelt, über den möglicherweise persönliche Daten und Kreditkarteninformationen abgegriffen werden. Nutzer werden ausdrücklich aufgefordert, die Seite nicht zu besuchen und keine Käufe zu tätigen.


Multi

Inazuma Eleven: Victory Road zum achten Mal verschoben

18.07.25 - Level-5 hat Inazuma Eleven: Victory Road (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Switch, PC) vom 22.08.25 auf den 13.11.25 weltweit verschoben.

Das Spiel wurde 2016 angekündigt und sollte 2018 erscheinen. Es wurde auf Mai 2019 verschoben, dann auf 2020. Im April 2020 verschob Level-5 die Auslieferung auf 2021. Im April 2021 wurde es auf 2023 verschoben, im November 2023 teilten die Entwickler mit, dass sich die Veröffentlichung erneut verschieben würde - auf 2024. Im September 2024 wurde das Spiel auf Juni 2025 verschoben, dann auf den 21.08.25 und jetzt auf den 13.11.25.

Das neue System von Inazuma Eleven richtet sich an Spieler, die weniger an actionlastigem Gameplay interessiert sind: Mit dem sogenannten "Commando Mode" können sie ihren Charakteren jetzt strategische Befehle erteilen, anstatt direkt in den Kämpfen aktiv zu sein.

Dieser Modus lässt sich während des Spiels flexibel ein- und ausschalten, was den Spielern mehr Kontrolle und Freiheiten gibt. Zwei weitere Funktionen, das "Abilearn Board" und "Bond Link", ermöglichen es den Spielern, die Fähigkeiten ihrer Charaktere individuell anzupassen und die Beziehungen zwischen ihnen zu gestalten. So können entweder frühere Handlungsstränge fortgeführt oder komplett neue Teamstrukturen geschaffen werden.

Ein weiteres Highlight ist die Einführung von "Bond Town", einem interaktiven Bereich, in dem Spieler ihre eigene Stadt innerhalb der Inazuma Eleven-Welt aufbauen können. Hier lassen sich Dekorationen und Figuren aus den verschiedenen Spielmodi integrieren. In "Bond Town" können die Spieler zudem mit anderen interagieren, Fußballspiele austragen oder Minispiele spielen.
CLICK VIDEO (INAZUMA ELEVEN: Victory Road - PV7)


Multi

Neuer Indie-Publisher Artex in Frankfurt gegründet

18.07.25 - In Frankfurt am Main ist mit Artex ein neuer Indie-Publisher gegründet worden. Das Unternehmen knüpft an die gleichnamige Entwicklermarke der späten 1990er-Jahre an, aus deren Kernteam später das bekannte Studio Deck13 hervorging.

Artex will gezielt junge Studios in ihrer Gründungsphase unterstützen - mit Fokus auf Einzelspieler- und Koop-Titel für PC und Konsole. Zu den ersten Partnern gehören unter anderem Pithead Studio, Sigma Unit und Borb Games. Die ersten Spielepräsentationen sind für die Gamescom 2025 geplant.

Hinter Artex steht Deck13-Mitgründer Jan Klose, der auch die Publishing-Marke Deck13 Spotlight mit aufgebaut hat. Das neue Unternehmen zählt zu den ersten Mietern des Games Hub in Frankfurt und will neben kreativer Förderung auch faire Konditionen und wirtschaftliche Begleitung sicherstellen.

Anzeige


Multi

Spiele-Verkaufs-Charts aus Deutschland

18.07.25 - GfK Entertainment hat die offiziellen Spiele-Verkaufs-Charts für Deutschland bekanntgegeben, die sich auf den Zeitraum vom 07.07.25 bis 12.07.25 beziehen.

Alle Plattformen
1. ( 4 ) Super Mario Party Jamboree (Switch, Nintendo)
2. ( 1 ) Minecraft: Nintendo Switch Edition (Switch, Nintendo)

Switch 2
1. ( 1 ) Mario Kart World (Nintendo)
2. ( 3 ) The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom (Nintendo)
3. ( - ) The Legend of Zelda: Breath of the Wild (Nintendo)

Switch
1. ( 3 ) Super Mario Party Jamboree (Switch, Nintendo)
2. ( 1 ) Minecraft (Nintendo)

PS5
1. ( 5 ) Split Fiction (EA)
2. (NEU) Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 (Activision)
3. ( 1 ) Death Stranding 2 On The Beach (Sony)

PS4
1. ( 1 ) Grand Theft Auto V Premium Edition (Rockstar Games)
2. ( 2 ) The Last of Us Remastered (Sony)

Xbox Series
1. (NEU) Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 (Activision)
2. ( 1 ) Assassin's Creed Shadows - Standard Edition (Ubisoft)


Multi

FromSoftware arbeitet angeblich an neuem Projekt mit dem Codenamen FMC

18.07.25 - FromSoftware arbeitet offenbar an einem bisher unangekündigten Projekt mit dem Codenamen "FMC". Das will MP1ST.com in Erfahrung gebracht haben.

Nach vorliegenden Informationen befindet sich das Spiel bereits in einem fortgeschrittenen Produktionsstadium und soll plattformübergreifend erscheinen. Sollte es keine Verzögerungen geben, ist mit einer Veröffentlichung spätestens im kommenden Jahr zu rechnen.

Parallel entwickelt das Studio Updates und DLCs für Elden Ring: Nightreign sowie das Exklusivspiel The Duskbloods für Switch 2. Es wäre denkbar, dass "FMC" ein eigenständiger Nachfolger im Armored Core-Universum oder ein völlig neues Franchise darstellt. Genaue Hinweise könnten bereits auf der Gamescom oder den Game Awards folgen.

Wie viele andere Entwicklerstudios verwendet auch FromSoftware interne Codenamen für seine Projekte. Diese Kürzel tauchen häufig in Entwicklungsdateien, Debug-Menüs oder Leak-Datenbanken auf. Dazu gehören z.B. FRPG2 (Dark Souls II), FHD (Dark Souls Remastered), SPRJ (Bloodborne) und FNR Armored Core VI: Fires of Rubicon.


Multi

Entwicklerstudio Bulkhead entlässt mehrere Mitarbeiter

18.07.25 - Das britische Entwicklerstudio Bulkhead streicht offenbar Stellen. Mehrere Beschäftigte bestätigten über LinkedIn, dass ihre Positionen im Zuge einer aktuellen Entlassungsrunde weggefallen seien.

Betroffen sind unter anderem leitende Entwickler und Spezialisten in den Bereichen QA, Tools und Grafik. Gleichzeitig wirbt CEO Joe Brammer aktiv um Publisher, um für den in Entwicklung befindlichen Shooter Wardogs einen Vertriebspartner zu gewinnen.

Eine spielbare Version soll auf der Gamescom präsentiert werden. Bulkhead wurde 2022 vom Tencent-Ableger Splash Damage übernommen, nachdem zuvor eine Partnerschaft mit Square Enix beendet wurde.


Multi

AMD-Chip "Magnus" geleakt - Hinweise auf PS6 und Xbox Next

18.07.25 - Ein mutmaßlicher Hardware-Leak könnte erste Details zur kommenden Konsolengeneration von Sony und Microsoft offenlegen. Im Zentrum steht eine bislang unbekannte AMD-APU mit dem Codenamen "Magnus". Laut einem aktuellen Bericht von Moore's Law is Dead handelt es sich dabei um einen Semi-Custom-Chip, der speziell für Spielkonsolen entwickelt wurde.

Die APU basiert auf der Zen-6-Architektur, kombiniert elf CPU-Kerne - drei leistungsstarke Zen-6- und acht effiziente Zen-6-C-Kerne - und setzt auf ein ungewöhnlich breites 384-Bit-Speicherinterface. Die GPU-Einheit umfasst 80 Compute Units, was eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber aktuellen Konsolen vermuten lässt.

Die Architektur besteht aus zwei Chip-Komponenten: einem 264 mm² großen Grafikchip und einem 144 mm² umfassenden SoC, verbunden über ein Bridge-Die. Diese Konstruktion erinnert an bisherige Designs von Mark Cerny, Chefarchitekt der PlayStation-Konsolen. Während einige Spezifikationen auf eine mögliche Verwendung in der PlayStation 6 hinweisen, sprechen andere Aspekte - wie der Speicherbus und die erwarteten Kosten - eher für eine Integration in die nächste Xbox-Generation. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.


Multi

Destiny 2: Erweiterung "Edge of Fate" startet mit schwachen Spielerzahlen

18.07.25 - Sonys Strategie im Bereich der Live-Service-Spiele gerät weiter unter Druck. Die aktuelle Destiny 2 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, PC) Erweiterung "Edge of Fate" verzeichnete zum Start am 16.07.25 lediglich rund 99.000 gleichzeitige Spieler auf Steam - nur ein Drittel der Spitzenwerte früherer Erweiterungen.

Zum Vergleich: "Lightfall" und "The Final Shape" kamen auf über 300.000. Die Zahlen stammen aus öffentlich zugänglichen Steam-Statistiken und deuten auf ein anhaltendes Interesseproblem beim einst erfolgreichen Multiplayer-Titel hin.

Destiny 2 gilt als zentraler Bestandteil von Sonys Live-Service-Portfolio: Der Konzern hatte Bungie 2022 übernommen, um den eigenen Geschäftsbereich rund um fortlaufend betreute Onlinespiele auszubauen. Seitdem blieb die erwartete Dynamik jedoch aus: Bereits 2023 hatte Bungie öffentlich eingeräumt, dass das Spiel hinter den eigenen Erwartungen zurückbleibe.


Multi

FBC: Firebreak erhält erstes großes Inhalts-Update im September

18.07.25 - Knapp einen Monat nach Veröffentlichung des kooperativen First-Person-Shooters FBC: Firebreak (PS5, Xbox Series, PC) bereitet Remedy erste substanzielle Neuerungen vor. Nach vier kleineren Patches konzentriert sich das Team jetzt auf ein umfangreiches Update, das für Ende September geplant ist. Diese Überarbeitung soll sowohl neue Spieler besser in den Shooter einführen als auch bestehenden Nutzern mehr Inhalte und spielerische Abwechslung bieten.

Ein zentrales Problem sieht das Studio in der Einstiegshürde: Viele Spieler beenden FBC: Firebreak bereits nach einer Stunde. Künftig soll ein spielbares Tutorial die Mechaniken verständlicher machen, ergänzt durch kontextbezogene Tipps und eine überarbeitete Einführung in das ungewöhnliche Szenario des "Oldest House".

Parallel dazu erhält das Waffen- und Mod-System grundlegende Anpassungen. Drei neue schwere Waffen und ein modularer Ausbau der Ausrüstung sollen die Individualisierung stärken und den Spielfortschritt nachvollziehbarer gestalten.

Das Update führt zudem ein neues Missionssystem namens "Crisis Board" ein, das bestehende Spielaufträge ersetzt. Die Entwickler versprechen dynamischere Einsätze, besser strukturiertes Matchmaking sowie mehr Abwechslung beim Leveldesign und den Missionszielen.

Hinzu kommt ein neuer Einsatz mit drei Zonen, zwei neuen Gegnertypen und einem mysteriösen Schimmelpilz-Szenario, das intern "Sushi Train" genannt wird. Weitere Inhalte befinden sich bereits in der Konzeptphase und sollen in späteren Updates folgen.


Multi

4 Bilder zu Ninja Gaiden 4

18.07.25 - Die Xbox Game Studios, Team Ninja und PlatinumGames zeigen 4 neue Bilder zum Actionspiel Ninja Gaiden 4 (PS5, Xbox Series, PC), das am 21.10.25 in Europa veröffentlicht wird. Das Spiel wird direkt im Xbox Game Pass enthalten sein.

Ninja Gaiden 4 bringt die legendäre Action-Reihe nach 13 Jahren mit einem neuen Kapitel zurück. Das Spiel setzt direkt nach Ninja Gaiden 3 an und führt die Spieler in ein düsteres, cyberpunkartiges Tokio, das vom Miasma-Regen des Dunklen Drachen verwüstet wurde. Die Handlung dreht sich um den neuen Protagonisten Yakumo, der sich nicht nur gegen mächtige Gegner, sondern auch gegen den legendären Ryu Hayabusa behaupten muss. Hayabusa bleibt eine zentrale Figur und ist im Verlauf der Geschichte spielbar.
CLICK PICTURE (4 x Ninja Gaiden 4)


Anzeige

Neue Vorbestellungen und Sonderangebote

18.07.25 - Amazon.de* nimmt ab sofort Vorbestellungen zu einigen weiteren Spiele-Neuheiten an.

- Turtle Beach Rematch Wireless Controller: Donkey Kong - Offiziell Lizenziert von Nintendo für Nintendo Switch 2 und 1 - C Button nicht vorhanden
- Life is Strange Collection (PS5)
- Shin chan Shiro and the Coal Town (Switch)
- 8BitDo Ultimate 2 Wireless Controller for Windows & Android, Gaming Controller with TMR Joysticks, Switchable Hall Effect/Tactile Triggers, RGB Fire Ring, 8Speed Tech - WUCHANG: Fallen Feathers

Sonderangebote von Amazon.de*

- Persona 5 Tactica (PS5): 12,99 €
- Stellar Blade (PS5): UVP: 79,99 € -41 % 47,20€
- Nintendo Switch 2-Kamera Statt: 59,99 € -27 % 43,74€
- **10:00 Uhr - wieder lieferbar** Nintendo Switch 2 + Mario Kart World-Set 509,99 €
- A Quiet Place - The Road Ahead (PS5): UVP: 29,99 €-33 % 19,99€
- Until Dawn (PS5): UVP: 69,99 € -54 % 32,20€
- The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom (Switch): Statt: 44,99 € -11 % 39,99€
- Star Wars Jedi: Survivor (PS5): UVP: 34,99 € -43 % 19,99€
- Nintendo amiibo Sidon - The Legend of Zelda Collection 17,22 €
- Bravely Default Flying Fairy HD Remaster (Switch 2): 39,99 €
- A Plague Tale: Requiem (PS5): UVP: 29,99 € -33 % 19,99€
- Super Mario RPG (Switch): 29,99 €
- Skull and Bones Limited Edition - exklusiv bei Amazon - (PS5): 13,79 €
- Mario Kart World (Switch 2): Statt: 79,00 € -9 % 71,90€

- Quarter Arcades Numskull Bubble Bobble Mini-Arcade-Schrank in 1/4-Größe, spielbare Nachbildung, Retro-Arcade 169,99 €

- The Life of Chuck (Blu-ray) 17,99 €
- Unternehmen Wildgänse - Das Original (DVD) 14,99 €
- V wie Vendetta - Limited Steelbook 4k UHD + Blu-ray 29,99€
- Thunderbolts* - Limitiertes Steelbook (4K Ultra HD + Blu-ray) 35,99 €
- Final Destination: Bloodlines 17,99 €
- Captain Future - Collector's Edition [Blu-ray] Statt: 77,21 € -31 % 52,97€

- John Williams - The Anthology, Volume 1 (22 Audio CDs, Box-Set) 209,99€

- DJI Mini 4K Camera Drone Combo, Drohne mit 4K UHD Kamera für Erwachsene, unter 249 g, 3-Achsen Gimbal Stabilisierung, 10 km Videoübertragung, autom. Rückkehr, 2 Akkus für 62 min Flugzeit, QuickShots UVP: 389,00 € -25 % 292,29€

- ECOVACS DEEBOT T30C Omni, Saugroboter mit Wischfunktion, 20.000 Pa, OZMO Turbo 2.0 Wischsystem, ZeroTangle 3.0 Anti-Verheddern, TruEdge 2.0 Kantenreinigung, All-in-One-Station, 75°C Moppwäsche, Weiß UVP: 699,00 € -29 % 499,00€

- TP-Link Tapo C500 WLAN Überwachungskamera Außen, 360° Sichtbereich, 1080p Auflösung, Bewegungserkennung, Nachtsicht bis zu 30 m, Zwei-Wege-Audio, Kompatibel mit Alexa & Google UVP: 74,90 € -60 % 29,99€

- Exklusiv für Prime-Mitglieder: Audible 60 statt 30 Tage kostenlos testen

- Amazon Kreditkarte: Keine Jahresgebühr, 1% zurück bei Amazon.de, 0,5% zurück auf alle anderen Umsätze, flexible Rückzahlung, 15€ Startgutschrift

Die hier aufgeführten Angebote sind mit sogenannten Affiliate-Links versehen. Mit einem Kauf über einen dieser Links unterstützt Ihr gamefront.de. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen (Mehr Infos). Ohne Auswirkung auf den Preis erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision.


PlayStation 5

US-Gericht stoppt Sony-Vergleich im PlayStation Store Monopolstreit

18.07.25 - Ein US-Bezirksgericht hat eine geplante Vergleichsvereinbarung zwischen Sony und einer Gruppe von PlayStation-Spielern zurückgewiesen. Das meldet Bloomberg. Die Kläger werfen dem Technologiekonzern vor, durch das exklusive Vertriebsmodell digitaler Spiele über den eigenen PlayStation Store eine monopolartige Marktstellung geschaffen und dadurch überhöhte Preise verlangt zu haben.

Der Vergleich in Höhe von USD 7,85 Mio. wurde ursprünglich im Dezember 2024 verkündet und im März 2025 formalisiert. Richterin Araceli Martínez-Olguín kritisierte jedoch mangelnde Transparenz und die Nichteinhaltung gerichtlicher Vorgaben im Vergleichstext.

Die Sammelklage geht auf das Jahr 2021 zurück, nachdem Sony den Verkauf digitaler Spielecodes durch Drittanbieter eingestellt hatte. Die Kläger argumentieren, dass digitale Spiele seitdem deutlich teurer seien als physische Versionen - ein Effekt eingeschränkten Wettbewerbs. Sony weist die Vorwürfe zurück, hatte sich jedoch zu einer Einigung bereiterklärt, um ein langwieriges Verfahren zu vermeiden. Jetzt bleibt den Klägern ein 30-tägiges Zeitfenster, um die Mängel der abgewiesenen Einigung zu beheben.


PlayStation 5

Ghost of Yotei: Interview mit Sucker Punch

18.07.25 - Game Informer führte ein Interview mit Nate Fox (Creative Dirctor) und Jason Connell (Creative Director) von Sucker Punch über Ghost of Yotei. Die interessantesten Aussagen im Überblick:

- Ghost of Yotei spielt im Jahr 1603, am Ende der japanischen Sengoku-Zeit, kurz nach dem Beginn einer Phase des Friedens. Der Schauplatz ist Ezo (heute Hokkaido), eine ungezähmte, gesetzlose Wildnis voller kriegserfahrener Männer. Diese Region bietet mit ihrer rauen Schönheit die ideale Kulisse für ein Open-World-Spiel.

- Atsu ist eine neue Heldin mit eigener Geschichte, keine direkte Nachfahrin von Jin Sakai. Sie wird im Spiel als Onryo ("rächender Geist") bezeichnet, sie überlebt immer wieder Attentate und wird zur Legende. Die Handlung ist eigenständig und erfordert kein Vorwissen aus Ghost of Tsushima.

- Die Entwickler führten umfangreiche Recherchereisen nach Hokkaido durch, inkl. Treffen mit Angehörigen der Ainu-Gemeinschaft, die bei Skripten und Designs beratend zur Seite standen. Sucker Punch will damit eine respektvolle, glaubwürdige Darstellung der Region und Kultur bieten. Die Ainu-Muster und deren Bedeutung fließen deshalb auch ins Spieldesign ein.

- Der Name "Yotei" stammt vom gleichnamigen Berg, der während der Recherche tiefen Eindruck beim Team hinterließ. Er wurde zum symbolischen Mittelpunkt für Story, Weltgestaltung und Stimmung.

- Der im Spiel auftretende Wolf basiert auf dem echten, inzwischen ausgestorbenen Ezo-Wolf. Im Spiel ist er Atsus tierischer Begleiter, wild und mystisch - kein Haustier, sondern Symbol der Natur. Andere Tierinteraktionen (z.B. mit Wildpferden) sind ebenfalls möglich.

- Es gibt kein vollständig freies Missionssystem, sondern eine strukturierte Story mit klaren Charakterbögen. Dennoch sind viele Freiheiten im Spielverlauf vorhande: Die sog. "Yotei Sechs", die der Spieler töten muss, können in verschiedener Reihenfolge angegangen werden. Wahlmöglichkeiten führen zu unterschiedlichen Regionen (z.B. Schnee/Ninjas oder Burgen/Feuerwaffen).

- In bestimmten Gebieten können Spieler nahtlos zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechseln, um eine junge Atsu zu steuern. Diese Rückblicke vertiefen die emotionale Verbindung zur Geschichte und Familie der Protagonistin.

- Die PS5 trumpft mit einer Reihe technischer Verbesserungen auf: Verbesserte Fernsicht, detailliertere Gelände- und Wolken-Darstellung, volumetrischer Nebel. Haut- und Haar-Rendering wurden deutlich optimiert. Neue atmosphärische Effekte wie Polarlichter ergänzen den grafischen Stil, schnelles Fast-Travel bleibt erhalten und ist weiterhin extrem flüssig.

- Das Windnavigationssystem wurde verfeinert, lenkt jetzt z.B. um Hindernisse herum. Es gibt neue Erkundungsfunktionen wie das Shamisen, dessen Lieder zu bestimmten Inhalten führen. Der Fokus liegt auf diegetischer Spielerführung, also immersiver Navigation ohne klassische Marker.

- Lager können mobil errichtet werden, um Upgrades und Versorgung direkt vor Ort zu ermöglichen. NPCs (z.B. Händler) können ins Camp gerufen werden; das spart Reisezeit und erhält die Immersion. Überraschende Besucher im Camp sind möglich und erweitern die Dynamik.

- Nach dem erfolgreichen Kurosawa-Modus im Vorgänger werden neue Modi eingeführt. Director Takashi Miike (13 Assassins) und Shinichiro Watanabe (Cowboy Bebop) arbeiteten mit dem Team zusammen. Miike entwarf sogar ein exklusives Schwert-Set im Spiel, das Spieler finden können.

- Die Fan-Theorie, dass der Wolf Jin Sakais Reinkarnation sei, wird mit Humor aufgenommen... ohne Bestätigung oder Dementi.

- Release: 02.10.25 (Europa)
CLICK VIDEO (Ghost of Yotei - State of Play Gameplay Deep Dive | PS5 Games)


PlayStation 5

PixelJunk Eden 2 EU Termin

18.07.25 - Q-Games wird PixelJunk Eden 2 (PS5, PS4, Switch, PC) am 10.10.25 für PlayStation in Europa veröffentlichen.

PixelJunk Eden 2 entführt in ein grafisch und akustisch berauschendes Erlebnis, das Spielmechanik mit digitaler Kunst vereint. In lebendigen, sich wandelnden Gärten schwingen sich Spieler als sogenannte Grimps durch organische Landschaften, sammeln Pollen und lassen neue Pflanzenwelten erblühen.

Der Titel kombiniert hypnotische Plattform-Action mit einem dynamischen Soundtrack von Baiyon und unterstützt sowohl Einzelspieler als auch lokalen Koop-Modus. Mit über 20 Spielfiguren, 40 Modifikatoren und variablen Umgebungen entfaltet sich eine atmosphärische Entdeckungsreise durch Klang, Rhythmus und Bewegung.


PlayStation 5

Dreams of Another EU Termin & Launch Trailer

18.07.25 - Q-Games gibt bekannt, dass Dreams of Another (PS5, PS VR2, PC) am 10.10.25 in Europa veröffentlicht wird. Ein Bundle mit PixelJunk Eden 2 wird ebenfalls erhältlich sein und ermöglicht am 07.10.25 einen frühen Zugang zu beiden Spielen.

Dreams of Another ist ein experimentelles Third-Person-Actionspiel, das traditionelle Spielkonzepte gezielt hinterfragt. Statt durch Zerstörung zu agieren, entstehen Welten durch Schüsse, die Objekte erschaffen. Eingebettet in eine fragile Traumlandschaft und visualisiert mit Point-Cloud-Technologie, kombiniert das Spiel philosophische Tiefe mit künstlerischem Anspruch.

Skurrile Figuren wie der schlafende Mann oder der wandernde Soldat führen durch eine poetische Geschichte voller absurder Dialoge und überraschender Gesellschaftskommentare. Baiyon, bekannt für PixelJunk Eden, prägt das Erlebnis mit einem eigens komponierten Soundtrack und schafft ein Werk, das zum Nachdenken anregt, spielerisch wie optisch.
CLICK VIDEO (Dreams of Another - Launch Date Announce Trailer)


Switch2

Nintendo Switch Online: Neuer Playtest startet am 29. Juli

18.07.25 - Nintendo kündigt ein neues Playtest-Programm für seinen Online-Dienst an. Der "Nintendo Switch Online: Playtest" startet am 29.07.25 um 03:00 Uhr (MEZ) und richtet sich an Nutzer mit einer aktiven Mitgliedschaft für Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket.

Teilnehmer müssen eine spezielle Software auf ihrer Switch oder Switch 2 installieren. Der Testlauf ist identisch mit einem früheren Versuch aus Oktober 2024 und soll erneut Erkenntnisse über die Nutzung des Online-Dienstes liefern.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist unter anderem ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ein in bestimmten Ländern - darunter Deutschland, Japan und die USA - registrierter Nintendo-Account. Die Bewerbungsphase beginnt am Samstag, den 19.07.25 um 00:00 Uhr (MEZ) und ist auf der offiziellen Website von Nintendo möglich.


Multi

DOOM: Interview mit Randal Linden von R&R Digital

18.07.25 - John Linneman von Digital Foundry sprach mit Randal Linden, Lead Developer bei R&R Digital, über den Ego-Shooter DOOM für das Super Nintendo. Linden war damals der hauptverantwortliche Programmierer von DOOM für das Super NES. Limited Run Games wird das Spiel in einer technisch überarbeiteten Fassung zurückbringen:

- Linden kam erstmals 1990 bei Bethesda Softworks mit dem Super Nintendo in Kontakt. Super Mario World beeindruckte ihn nachhaltig mit seiner Grafik und dem Sound. Er entwickelte zuvor NES-Spiele wie Wayne Gretzky Hockey, Where's Waldo und Home Alone.

- Nach Bethesda arbeitete Linden bei Leland Interactive Media (u.a. Super Off-Road: The Baja). Zusammen mit John Morgan wechselte er zu Sculptured Software und gründete dort die Außenstelle "Sculptured West". Er arbeitete zunächst an einem Monstertruck-Spiel für Acclaim.

- 1994 nahm Linden an einem Nintendo-Treffen teil, bei dem Star Fox mit Super FX-Chip präsentiert wurde. Die Präsentation endete mit Standing Ovations - der Chip galt als technologische Sensation. Nintendo übergab den Entwicklern ein technisches Basisdokument über den Super FX. Die Dokumente beschrieben, dass es sich um einen RISC-Prozessor handelte.

Neben den grundlegenden Operationen für 3D-Berechnungen enthielt er einen speziellen Plot-Befehl - eine Besonderheit für das Super NES. Denn das System nutzt eine planare Grafikarchitektur: Dabei werden alle Grafiken in einzelne Bitebenen aufgeteilt und anschließend von der Bildverarbeitungseinheit wieder zusammengesetzt.

- Es herrschte ein Mangel an Entwicklerwerkzeugen. Nintendo stellte nämlich keine Entwicklungsumgebung bereit: kein Compiler, kein Debugger, keine Tools. Linden entwarf daraufhin das "Romulator"-System: ein modifiziertes Star Fox-Modul mit entferntem ROM und eingesetztem RAM sowie EEPROM. Über zwei Joystick-Ports wurde das Super Nintendo mit einem Amiga 2000 verbunden und ferngesteuert/debuggt. Das System erlaubte es, Programme zu laden, auszuführen und schrittweise zu testen; Grundlage für das Rennspiel Dirt Trax FX.

- Linden nutzte das selbstgebaute System zunächst, um ein Testprogramm für den Super FX-Chip zu schreiben und entschied sich für DOOM. Schrittweise entstand ein technisches Demolevel (E1M1), das Sculptured Software so überzeugte, dass daraus ein offizielles Produkt wurde. Die erste Demo hatte nur Wände und Böden, keine Gegner, Objekte oder Items.

- Es war eine komplette Eigenentwicklung ohne DOOM-Quellcode. id Software lieferte weder Code noch Assets, Linden musste: Den Super FX-Chip reverse-engineeren, die DOOM-Engine nachbauen sowie Grafiken, Sounds und Spielmechanik selbst rekonstruieren.

Erst später arbeitete man mit id Software zusammen, um Zahlen und Balancing (z.B. Schadenswerte, Gesundheit, Explosionen) möglichst originalgetreu anzupassen.

- Texturen für Böden und Decken wurden erwogen, aber verworfen; sie hätten zu viel Speicher benötigt. Allein ein Texturblock hätte 4 KB unkomprimiert beansprucht. Die Cartridge hatte nur 2 MB Speicher, zu wenig für zusätzliches Grafikmaterial. Wandtexturen wurden mit RLE-Kompression gespeichert.

- Linden empfand DOOM auf dem PC als "schnell, flüssig, intensiv und technisch brillant", aber teuer. Er wollte Spielern mit kleinem Budget eine DOOM-Erfahrung auf schwacher Hardware ermöglichen. Die SNES-Version war für ihn die ultimative technische Herausforderung, denn genau solche Projekte reizten ihn.

- Die SNES-Version gilt heute als Geburtsstunde der "unmöglichen Ports". Der Ausdruck "Can it run DOOM?" entstand sinngemäß erstmals mit diesem Projekt, damals eine revolutionäre Idee.
CLICK PICTURE (3 x DOOM Super Nintendo)


Mobile

Neue Details zu Resident Evil: Survival Unit

18.07.25 - Die Famitsu führte ein Interview mit Shinji Hashimoto (Executive Producer) und Doohyun Sung (Director) über das Strategiespiel Resident Evil: Survival Unit von Capcom und JoyCity.

Mit Resident Evil: Survival Unit verfolgt Capcom erstmals den Ansatz, das Survival-Horror-Franchise in ein Strategieformat für mobile Plattformen zu übertragen. Nach seiner Pensionierung bei Square Enix wurde Hashimoto von Capcom angesprochen, sich weiterhin an konkreten Projekten zu beteiligen.

In Zusammenarbeit mit Aniplex und dem koreanischen Entwicklerstudio JoyCity entstand daraufhin die Idee für Resident Evil: Survival Unit. Der Titel basiert nicht auf einer konkreten Episode der Hauptreihe, sondern verbindet zentrale Motive der Serie - darunter Pandemie, Ressourcenknappheit und Überlebensdruck - mit strategischer Spielmechanik.

Laut Hashimoto bietet das Strategiegenre durch seinen ressourcenbasierten Aufbau ein passendes Fundament, um das Spannungsverhältnis des Franchise in einem neuen Kontext zu transportieren. Inspiration bezog er unter anderem aus Stadtaufbauspielen wie CityVille sowie aus Pandemie-Filmen, insbesondere World War Z. Die anfängliche Idee, sich strikt an der Serienchronologie zu orientieren, wurde in Abstimmung mit Capcom verworfen. Stattdessen wurde ein offenes, nicht zeitgebundenes Charakter- und Szenarienkonzept entwickelt.

Resident Evil: Survival Unit enthält Elemente des Basisbaus, der Erkundung und des Kampfes. Die Spielstruktur verbindet klassische Strategie mit missionsbasierten Szenarien. Zusätzlich wurden Einzelspielerinhalte integriert, in denen Spieler unter anderem Figuren wie Claire Redfield steuern können. Die Spieloberfläche (etwa mit einem EKG-basierten Lebensbalken) wurde stilistisch an frühere Serienbeiträge angepasst, ohne auf deren Engine oder Assets zurückzugreifen.

JoyCity bringt laut Doohyun Sung rund zehn Jahre Erfahrung im Bereich mobiler Strategiespiele ein. Das Spiel wurde in rund zwei Jahren mit einem stetig wachsenden Entwicklerteam produziert. Es richtet sich sowohl an Serienkenner als auch an Spieler, die primär strategische Inhalte bevorzugen. Als Live-Service-Spiel ist es auf langfristige Betreuung und regelmäßige Inhaltserweiterungen ausgelegt. Der aktuelle Entwicklungsstand wird von Capcom auf etwa 80&xnbsp;% beziffert.

Das Charakterkonzept umfasst sowohl Hauptfiguren wie Leon und Claire als auch Nebencharaktere wie Marvin aus Resident Evil 2. Die Integration dieser Figuren erfolgt unabhängig vom ursprünglichen Zeitstrahl der Hauptreihe. Ergänzt wird dies durch bekannte NPCs wie den Waffenhändler aus Resident Evil 4 sowie serientypische Schauplätze, darunter der Kendo-Waffenladen oder der Uhrenturm.

Ein besonderes Gestaltungselement ist die Einbindung des japanischen Illustrators Yoshitaka Amano. Dieser entwarf einen vollständig neuen Kreaturengegner, der im Spiel als gegnerischer Hauptcharakter fungiert. Die grafische Umsetzung wurde in Abstimmung mit JoyCity realisiert. Weitere Kooperationen mit externen Künstlern sind laut Hashimoto geplant.

Für die technische Umsetzung wurde das Spiel auf eine möglichst breite Gerätetreiberbasis hin optimiert. Auch ältere Smartphones sollen laut Hashimoto unterstützt werden. Neben der Einzelspielerkampagne wird ein GvG-Modus (Gruppe gegen Gruppe) integriert, der internationale Gefechte ermöglicht.

Zukünftige Updates sollen neue Charaktere, Szenarien und Spielfunktionen einführen. Release: 2025 (Europa)
CLICK PICTURE (18 x Resident Evil Survival Unit)
CLICK VIDEO (Resident Evil Survival Unit Official Announcement - Multi-language Subtitles)


Donnerstag, 17.07.25



Multi

Dragami Games plant neue Lollipop Chainsaw-Projekte mit Nada Holdings

17.07.25 - Dragami Games und das taiwanesische Investmentunternehmen Nada Holdings haben eine Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Videospielmarke Lollipop Chainsaw geschlossen.

Geplant sind laut Mitteilung mehrere neue Projekte, die verschiedene Medienformate und Branchen übergreifen sollen. Damit soll die Marke nach 13 Jahren wiederbelebt und ausgebaut werden.

Dragami-CEO Shohei Sato verweist auf die anhaltende Unterstützung der Fans und kündigt eine neue Entwicklungsphase für das Franchise an. Nada Holdings bringt Erfahrung im Bereich IP-Investments mit und will laut Vorstandschef Joe Teng die Werte und den Geist des Originals bewahren. Beide Unternehmen betonen die enge Zusammenarbeit und die Absicht, die Reihe durch kreative Neuentwicklungen weiterzuführen und für neue Zielgruppen attraktiv zu gestalten.


Multi

Games-Halbjahrescharts Deutschland und Europa

17.07.25 - GfK Entertainment hat die Games-Halbjahrescharts 2025 für Deutschland und Europa veröffentlicht.
CLICK PICTURE (Games-Halbjahrescharts Deutschland 2025)


Multi

Über 1,5 Mio. Lollipop Chainsaw verkauft

17.07.25 - Dragami Games hat von mittlerweile mehr als 1,5 Mio. Einheiten von Lollipop Chainsaw weltweit verkauft. Das Spiel wurde 2012 für PlayStation 3 und Xbox 360 veröffentlicht, das sich bis März 2024 über 1 Mio. Mal verkaufen konnte. Bis Juni 2024 wurden insgesamt mehr als 1,24 Mio. Einheiten verkauft.

Lollipop Chainsaw RePOP wurde im September 2024 für PlayStation 5, Xbox Series, Switch und PC veröffentlicht, Versionen für PlayStation 4 und Xbox One folgten im Dezember 2024. Die RePOP-Version verkaufte sich innerhalb einer Woche nach ihrer Veröffentlichung über 100.000 Mal. Am 10.01.25 wurden 200.000 verkaufte Einheiten gemeldet.


Multi

Silent Hill-Erfinder Toyama entwickelt neues Spiel - kein Slitterhead-Nachfolger geplant

17.07.25 - Der japanische Spieledesigner Keiichiro Toyama, bekannt durch Silent Hill und Slitterhead, arbeitet mit seinem Studio Bokeh Game Studios bereits an einem neuen Projekt. In einem Interview anlässlich einer Konzeptkunst-Ausstellung zu Slitterhead bestätigte Toyama, dass es sich dabei nicht um eine Fortsetzung des Horror-Titels handelt, sondern um ein eigenständiges, noch nicht näher beschriebenes Spiel.

Die Entwicklung sei angelaufen, konkrete Informationen wolle man zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen. Slitterhead, das Ende 2024 erschien, war das erste intern entwickelte Spiel des Studios. Zwar verfehlte der Titel die erhofften Verkaufszahlen, fand aber eine treue Anhängerschaft.

Toyama betont, dass kommerzieller Erfolg nicht allein im Fokus stand. Vielmehr sei es dem Team gelungen, kreative Freiheiten auszuleben, die in einem klassischen AAA-Umfeld kaum möglich gewesen wären. Gerade diese Unabhängigkeit betrachtet der Studiogründer als zentrales Element der Unternehmensphilosophie.

Trotz künftiger Pläne zeigt sich Toyama nachdenklich über die langfristige Perspektive - auch im Hinblick auf sein Alter. Er spricht davon, die Verantwortung schrittweise an eine jüngere Generation weiterzugeben. Künftig wolle das Studio breiter aufgestellt sein, neue Genres erschließen und weitere Ideen aus dem eigenen Team verwirklichen. Der kreative Kurs bleibt damit ambitioniert, auch wenn der Weg dorthin noch in den Anfängen steckt.


Multi

Epic Games geht juristisch gegen Fortnite-Cheater und DDoS-Angreifer vor

17.07.25 - Epic Games hat rechtliche Schritte gegen zwei ehemalige Fortnite-Spieler eingeleitet. Einer hatte Cheats verkauft und bei Turnieren eingesetzt, der andere gestand, sogenannte DDoS-Angriffe auf Livestreams von Spielern organisiert zu haben.

Beide Personen wurden dauerhaft vom Spiel ausgeschlossen und erklärten in öffentlichen Entschuldigungen, keine weiteren Verstöße zu begehen. Laut Epic wurden durch die Angriffe nicht nur Content Creator, sondern auch reguläre Spieler in laufenden Partien beeinträchtigt. Der Entwickler betont, dass Regelbrüche Konsequenzen haben und verweist auf sein konsequentes Vorgehen gegen Manipulation und Cyberangriffe. Ob neben dem Bann weitere Sanktionen verhängt wurden, bleibt offen.


Multi

Inside und Limbo drohen heute aus digitalen Stores zu verschwinden

17.07.25 - Die beiden Indie-Titel Inside (PS4, Xbox One, Switch, PC) und Limbo (PS4, Xbox One, Switch, PS3, Xbox 360, PS Vita, PC) könnten ab heute aus digitalen Stores wie eShop, PlayStation Store und Xbox Store entfernt werden. Bislang ist lediglich bestätigt, dass die Spiele von der Plattform GOG verschwinden.

Offenbar ist ein andauernder Rechtsstreit zwischen den Playdead-Mitgründern Arnt Jensen und Dino Patti der Auslöser für die drohende Löschung. Offizielle Angaben zum Grund fehlen bislang, sowohl von GOG als auch vom Entwicklerstudio, das mittlerweile vollständig unter Jensens Leitung steht.

In der Community wächst die Sorge, dass eine digitale Neuanschaffung bald nicht mehr möglich sein könnte. Eine Stellungnahme seitens Playdead steht weiterhin aus. Ob es sich um eine dauerhafte Entfernung handelt, ist unklar.


Multi

Über 2 Mio. Metaphor: ReFantazio verkauft

17.07.25 - Atlus hat über 2 Mio. Einheiten von dem Rollenspiel Metaphor: ReFantazio (PS5, Xbox Series, PS4, PC) von Studio Zero weltweit verkauft. Das Spiel kam am 11.10.24 in Europa auf den Markt.


Multi

Ubisoft stellt neue Organisationsstruktur "Creative Houses" vor

17.07.25 - Ubisoft kündigt eine umfassende Umstrukturierung an und schafft mit den "Creative Houses" eine neue Organisationsform. Das berichtet Insider Gaming.

Den Auftakt bildet eine Tochtergesellschaft unter Mitwirkung des chinesischen Tech-Konzerns Tencent, geleitet von Christophe Derennes und Charlie Guillemot als gleichberechtigte Co-CEOs. Ziel der neuen Struktur ist es, den Marken Assassin's Creed, Far Cry und Rainbow Six eine stärkere Plattform zu geben und sie weltweit als Unterhaltungsmarken auszubauen.

Ubisoft will damit kreativen Teams mehr Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit geben. Die neue Einheit wird ihren Hauptsitz in Frankreich haben, mit enger Anbindung an das Studio in Montreal. Das Modell der Creative Houses ist Teil eines Transformationsprozesses, der bis Oktober erste Ergebnisse liefern soll.

Unterstützung leisten dabei sechs spezialisierte Arbeitsgruppen, die zentrale Themen wie Governance, Personalplanung und Markenstrategie behandeln. Ubisoft strebt damit mehr Agilität und Nähe zum Markt an - pünktlich zum 40-jährigen Bestehen des Unternehmens.

Anzeige


Multi

Virtuos strukturiert weltweit um: Stellenabbau in Asien und Europa

17.07.25 - Der Entwicklungsdienstleister Virtuos reagiert auf strukturelle Veränderungen in der Spielebranche mit einer globalen Neuausrichtung. Damit will man die Kompetenzen im Bereich hochwertiger Co-Entwicklung - von Game Engineering über Art-Design bis hin zu Live-Diensten - gezielt stärken.

Im Zuge dieser Strategie verlagert das Unternehmen Aufgaben zwischen Standorten und reduziert gleichzeitig seine Belegschaft um rund sieben Prozent. Betroffen sind etwa 270 Stellen, vor allem in Asien und Europa. In Frankreich, wo das Team an Oblivion Remastered arbeitet, fallen weniger als zehn Stellen weg.

Parallel dazu investiert Virtuos in wachstumsstarke Kompetenzfelder: Übernahmen von Studios wie Beyond-FX, Pipeworks und Abstraction erweitern gezielt das Portfolio in den Bereichen VFX, Design und Unreal Engine. Die Verlagerung hin zu einer stärkeren Kundennähe soll kreative Entwicklungsprozesse effizienter machen.

Trotz der Umstrukturierung bekennt sich Virtuos klar zu laufenden Projekten - darunter Cyberpunk 2077 und Metal Gear Solid Delta - und verspricht betroffenen Mitarbeitern Unterstützung bei der Neuorientierung innerhalb des weltweiten Netzwerks.


Multi

Ankündigung von Saber Interactive am 22. Juli

17.07.25 - Saber Interactive will am 22.07.25 um 15 Uhr (MEZ) eine Ankündigung vornehmen und hat dazu eine rätselhafte Countdown Website veröffentlicht. Sie ist im Stil von Überwachungskamera-Aufnahmen gehalten. In einem Tweet, der einen flackernden Fernseher in einem von Kerzen beleuchteten Raum zeigt, sind unheilvolle Geräusche und ein tierähnliches Brüllen zu hören.

Es könnte sein, dass es sich entweder um neue Informationen zu Jurassic Park: Survival oder um eine Enthüllung zum Horrorspiel John Carpenter's Toxic Commando handeln könnte. Beide Titel befinden sich derzeit für PlayStation 5, Xbox Series und PC in Entwicklung.

Anzeige


PlayStation 5

Free-to-Play-Shooter Loaders angekündigt

17.07.25 - Tower Five hat den Free-to-Play-Shooter Loaders (PS5, PC) angekündigt, der noch keinen Erscheinungstermin hat.

Loaders ist ein taktischer 10-gegen-10-PvP-Shooter in einem düsteren Sci-Fi-Szenario des Jahres 2525. Die Spieler übernehmen die Kontrolle über individualisierbare Antigrav-Panzer - sogenannte Loader -, in die menschliche Bewusstseine hochgeladen werden, um in gnadenlosen Stellvertreterkriegen um die Ressource Gold zu kämpfen. Dieses seltene Element ermöglicht Translokation und damit das Überleben der Zivilisation im All.

Im Mittelpunkt steht taktisches Teamspiel in zerstörbaren Arenen. Felsen, Deckungen und Gebäude zerbröseln unter Beschuss, kein Pfad bleibt sicher, kein Hindernis dauerhaft. Ziel ist es, das gegnerische Team auszuschalten oder ihren Pylon - das Schutzsystem gegen Orbitalangriffe - zu vernichten. Dabei entscheidet kluges Positionsspiel, nicht Reflexe, über Sieg oder Niederlage.

Die Spieler wählen aus fünf Panzerklassen, rüsten diese mit aktiven und passiven Modulen aus und definieren ihre Rolle im Gefecht. Energieverwaltung, Schildmechaniken und eine hohe Time-to-Kill sorgen für ein intensives, bewusstes Spieltempo. Loaders verbindet rohe Gewalt mit taktischer Präzision, ein System aus Synapsen, Stahl und reiner Zweckmäßigkeit.
CLICK PICTURE (5 x Loaders)
CLICK VIDEO (LOADERS | Official Reveal Trailer)


PlayStation 5

Kritik am PlayStation Store für Veröffentlichung von KI-generierten Billigspielen

17.07.25 - Der PlayStation Store steht wegen der zunehmenden Verbreitung KI-generierter Spiele in der Kritik. Nutzer bemängeln, dass Sony Spiele mit auffälligen Qualitätsmängeln auf seiner Plattform zulässt, obwohl deren Entwicklung offenbar nur minimalen Aufwand erfordert.

Beispielhaft genannt werden Spiele wie Brainrot: Fighting oder Br Br Patapim, deren Grafik deutliche Spuren automatisierter Generierung aufweist - etwa anatomisch fehlerhafte Darstellungen wie vier Finger an einer Hand. Die Entwicklerfirma CGI Lab SRL steht dabei im Fokus, weil sie mehrere dieser fragwürdigen Spiele veröffentlicht hat.

Auch große Publisher setzen inzwischen vermehrt auf generative KI: So bestätigte Activision bereits im Februar 2025, dass bei der Call of Duty-Reihe KI-Tools zur Erstellung einzelner Spieleelemente genutzt werden. In einem Fall zeigte ein Artwork der Figur "Necroclaus" aus Black Ops 6 auffällige anatomische Unstimmigkeiten.


Switch2

Donkey Kong Bananza Update 1.1.0 veröffentlicht

17.07.25 - Nintendo hat für Donkey Kong Bananza das Update 1.1.0 veröffentlicht. Es wurden neue GameShare-Optionen für den Koop-Modus im Pausemenü hinzugefügt: "Local User" und "GameChat". Außerdem wurden diverse Anpassungen zur Verbesserung des allgemeinen Spielkomforts vorgenommen.


Switch2

Physische Verkäufe sinken: Game-Key Cards stoßen weiter auf Ablehnung

17.07.25 - Nintendo gerät wegen seiner Game-Key Cards (Softwareschlüssel-Karten) auf der Switch 2 zunehmend in die Kritik. Statt vollständiger Spiele auf Modul enthalten diese physischen Karten lediglich einen Download-Code.

Diese Praxis stößt bei Spielern auf Ablehnung, da sie das klassische Plug-and-Play-Erlebnis untergräbt und zusätzliche Internetverbindungen erfordert. Der Effekt zeigt sich im Handel: Die Verkaufszahlen entsprechender Drittanbieter-Spiele sinken, die Preise für Game-Key Cards fallen.

Cyberpunk 2077, eines der wenigen Switch 2-Spiele mit vollständigen Spieldaten auf dem Modul, verkauft sich dagegen sehr gut. Auch Sega setzt bei Sonic Racing: CrossWorlds wieder auf eine vollwertige Softwarekarte - ein Signal, dass Publisher auf Kundenkritik reagieren.

In Foren und Umfragen lehnt ein Großteil der Spieler Nintendos neue Strategie ab. Nintendo selbst zeigt sich gesprächsbereit und hatte in Japan kürzlich eine Umfrage zum Thema gestartet. Ob Nintendo seine Ausrichtung ändert, dürfte von der Auswertung der Daten und der Entwicklung der Verkaufszahlen abhängen.


Switch2

Donkey Kong Bananza nutzt AMD FSR statt DLSS

17.07.25 - Donkey Kong Bananza verzichtet auf Nvidias Deep Learning Super Sampling (DLSS), obwohl die Switch 2 diese Technologie grundsätzlich unterstützt. Stattdessen nutzt das Spiel AMDs ältere Upscaling-Methode FidelityFX Super Resolution (FSR 1) in Kombination mit SMAA-Kantenglättung.

Laut einer Analyse von Digital Foundry leidet die Darstellung dadurch unter einer insgesamt weichen Bildqualität und sichtbaren Aliasing-Effekten innerhalb von Flächen.

Die Hardware der Switch 2 wurde unter Mitwirkung von Nvidia entwickelt, dennoch verzichtet Nintendo hier auf den Einsatz moderner, KI-gestützter Verfahren. Die dynamische Auflösung schwankt zwischen 1080p und 1200p im TV-Modus, während im Handheld-Betrieb eine stabile 1080p-Ausgabe erreicht wird - mit entsprechend klarerer Darstellung. Digital Foundry hält die grafische Qualität für solide, kritisiert jedoch, dass DLSS bei gleicher Leistung eine höhere grafische Präzision ermöglicht hätte.


Switch

Night Striker Gear Gameplay Trailer

17.07.25 - M2 zeigt einen Gameplay Trailer zum Shoot'em Up Night Striker Gear (Switch, PC), das 2025 in Europa erscheinen soll.

Der neue Teil der Night Striker-Serie verbindet den klassischen Pseudo-3D-Stil der Arcade-Ära mit moderner Grafik und erweitert das Gameplay um das neue GEAR-System. Die Spieler übernehmen die Kontrolle über das Luftkissenfahrzeug INTER-GRAY und rasen durch einen futuristischen Cyber-Highway, während sie Gegner bekämpfen und Hindernissen ausweichen.

Die Handlung spielt in Lotus Raai, einem riesigen Resortkomplex, dessen feierliche Eröffnung durch eine unerwartete Verschwörung gestört wird. Als Mitglied der United Nations Special Tactical Action Force beginnt eine gefährliche nächtliche Mission, um die Gäste zu retten und die Hintergründe des Vorfalls aufzudecken.

Neben neuen Levels bleibt das Spiel dem ikonischen Sprite-Scaling-Stil treu, nutzt jedoch ein modernes 16:9-Format für eine optimierte Darstellung. Gegnerdesigns und Umgebungen wurden überarbeitet, während der energiegeladene Soundtrack die actiongeladene Atmosphäre verstärkt. Durch das GEAR-System erhält das Gameplay zusätzliche taktische Möglichkeiten, ohne die ursprüngliche Dynamik zu beeinträchtigen. Entwickelt von M2, orientiert sich das Spiel stark am Arcade-Klassiker von 1989, bringt aber neue Herausforderungen und eine überarbeitete audiovisuelle Gestaltung.
CLICK VIDEO (NIGHT STRIKER GEAR Gameplay Trailer Switch PC)


sonstiges

Top 10: Vorbesteller-Charts aus Deutschland

17.07.25 - Hier sind die aktuell 10 meistvorbestellten Spiele in Deutschland. Die Daten basieren auf Handelsangaben und wurden vom 10.07.25 bis 16.07.25 erfasst.

1. ( 1 ) Ghost of Yotei (PS5, Sony)
2. ( 2 ) WUCHANG: Fallen Feathers (PS5, 505 Games)
3. ( 6 ) Borderlands 4 (PS5, 2K)
4. ( 8 ) Jurassic World Evolution 3 (PS5, Frontier)
5. (10 ) Little Nightmares III (PS5, Bandai Namco)
6. ( 5 ) Metal Gear Solid Delta: Snake Eater (PS5, Konami)
7. ( 3 ) Digimon Story - Time Stranger (PS5, Bandai Namco)
8. ( 4 ) Final Fantasy Tactics - The Ivalice Chronicles (Switch, Square Enix)
9. ( 9 ) Mafia: The Old Country (PS5, 2K)
10.( 7 ) Final Fantasy Tactics - The Ivalice Chronicles (PS5, Square Enix)


Mittwoch, 16.07.25



Multi

Aktuelle Wertungen der Famitsu

16.07.25 - Hier sind neue Wertungen der japanischen Famitsu. Vier Redakteure vergeben je bis zu 10 Punkte.

Donkey Kong Bananza (Switch 2, Nintendo): 9 / 10 / 10 / 9 - (38/40)
Into The Emberlands (Switch, Daedalic): 7 / 8 / 6 / 6 - (27/40)
Locomoto (Switch, THQ Nordic): 7 / 8 / 7 / 7 - (29/40)


Multi

Neues Spiel von Hiroyuki Kobayashi (Resident Evil) soll in diesem Jahr enthüllt werden

16.07.25 - Hiroyuki Kobayashi, der Gründer von GPTRACK50 Studio - gehört zu NetEase -, wird sein neuestes Spiel noch in diesem Jahr vorstellen. Das kündigt Kobayashi in der aktuellen Famitsu an.

Die Arbeiten schreiten planmäßig voran, so dass in Kürze die Synchronsprecher tätig werden können. Das Spiel soll sich deutlich von allem unterscheiden, was er vorher entwickelt hat.

Kobayashi war von 1996 bis 2022 bei Capcom angestellt. Er war Programmierer (Resident Evil 1 & 2), Produzent von Dino Crisis 2 & 3, Resident Evil 4, Dragon's Dogma, uvm.


Multi

Cyberpunk 2077 Update 2.3 erscheint morgen

16.07.25 - CD Projekt Red wird das Update 2.3 für Cyberpunk 2077 (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Xbox One, PC) morgen für PlayStation 5, Xbox Series und PC veröffentlichen; die Switch 2 erhält das Update zu einem späteren Zeitpunkt.

Das Update fügt die Möglichkeit hinzu, AutoDrive und den Delamain-Taxiservice zu nutzen, um automatisch zu Zielen zu gelangen. Zudem gibt es neue Aufträge, Fahrzeuge, Erweiterungen für den Fotomodus und weitere Verbesserungen.

Mit dem Update 2.3 erweitert CD Projekt RED das Spielerlebnis um eine automatische Fahrfunktion. Besitzer eigener Fahrzeuge können jetzt per Zielmarkierung das sogenannte "AutoDrive" aktivieren und sich vollständig autonom durch Night City navigieren lassen. Alternativ steht das fahrerlose Delamain-Taxi gegen Bezahlung zur Verfügung. Beide Optionen bieten kinoreife Kameraperspektiven für ein immersives Fahrerlebnis.

Neben neuen Komfortfunktionen wurden auch Inhalte ergänzt: Drei neue Autos und ein Motorrad - darunter die Yaiba Semimaru aus dem Comic Kickdown - lassen sich durch Missionsfortschritt freischalten. Der Fotomodus wurde deutlich erweitert und erlaubt nun die freie Wahl von Wetter, Tageszeit, NPCs, Posen und Blickrichtungen. Zudem bietet Update 2.3 technische Verbesserungen wie VRR-Unterstützung für Konsolen, AMD FSR 4.0 und 3.1 Frame Generation, Intel XeSS 2.0 sowie optimierte HDR-Einstellungen. Weitere Änderungen sind:

- Der Foto-Modus wurde erweitert: 27 neue NPCs (u.a. Rita Wheeler, Dum Dum, Fixer) als Platzierbare, inklusive alternativer Outfits und V-Outfit-Wechsel.

- Neue Foto-Modus-Funktionen sind hinzugekommen: Kamera-Blick nur mit Augen, Farbfilter via Color Balance, neue Sticker und Frames im Postkartenstil.

- Das Spiel erkennt invertierte Maus-Buttons automatisch, ADS kann in den Einstellungen als Umschalter aktiviert werden.

- Quest-Fixes: "Sex on Wheels" erscheint korrekt im Journal, fehlerhafte Items bei "Shot by Both Sides" behoben.

- Automatische Waffen feuern wieder korrekt, Cyberware Capacity Shards droppen wie vorgesehen, EMP-Perk nur noch im Kampf aktiv.

- PC: Unterstützung für FSR 4, FSR FG 3.1, XeSS 2.0 und HDR10+ GAMING auf Intel-GPUs, DLSS-Tooltips überarbeitet, größere Savefiles (15 MB).

- Für Konsolen: VRR-Support für PS5 und Xbox Series X|S, Wettereffekte beeinflussen Laub jetzt korrekt auf PS5.

- Johnny Silverhand kann auf Wunsch aus dem Beifahrersitz vertrieben werden, bleibt dann aber für einige Tage verschwunden.

- Tonprobleme wurden behoben: Radioport-Störungen durch NPCs eliminiert, einzelne Songs wurden in der Lautstärke angepasst.

- Diverse Bugfixes wurden ebenfalls durchgeführt: Grafik-Fehler, Lokalisierungsprobleme, Tutorial-Wiederholung, Fehler beim Aussteigen aus Fahrzeugen mit Perk.

Alle Korrekturen und Neuerungen sind ausführlich in den offiziellen Patch Notes zu finden.
CLICK VIDEO (REDstreams - Update 2.3 Overview)


Multi

Sudden Strike 5 für 2026 angekündigt

16.07.25 - Kalypso Media und Entwickler Kite Games haben das Echtzeit-Strategiespiel Sudden Strike 5 (PS5, Xbox Series, PC) angekündigt.

Die Anmeldung zur englischsprachigen Closed Beta auf Steam beginnt bereits heute: Rekruten können sich ab sofort über die offizielle Webseite für die Teilnahme vormerken lassen, um beim Auswahlprozess dabei zu sein. Die Closed Beta startet in Kürze.

Sudden Strike 5 verlagert das Geschehen zurück in die Wirren des Zweiten Weltkriegs und verbindet historische Authentizität mit taktischer Tiefe. In über 25 Missionen kämpfen Spieler in Europa und Nordafrika mit mehr als 300 detailliert modellierten Einheiten - darunter der T-34, der Sherman-Panzer und die Messerschmitt Bf 109. Drei Fraktionen stehen zur Wahl: Westalliierten, Wehrmacht und Rote Armee.

Der Fokus liegt auf präziser Strategie statt auf Rohstoffmanagement. Kommandeure passen ihre Fähigkeiten an den eigenen Spielstil an, ob aggressiv, defensiv oder auf raffinierte Manöver bedacht. Ziel ist es, Schlüsselpositionen zu sichern, Versorgungswege zu kontrollieren und den Feind durch Sabotage und geschickte Aufklärung zu überlisten. Dynamische Gefechte, zerstörbare Umgebungen und die Möglichkeit, Verstärkungen anzufordern oder Brücken zu sprengen, eröffnen taktische Vielfalt.

Neben der umfangreichen Einzelspielerkampagne locken spannende Online-Gefechte im PvP-Modus. Sudden Strike 5 richtet sich an Taktikliebhaber, die präzise Planung und militärisches Feingefühl zu schätzen wissen - und dabei die Kontrolle über jede Entscheidung auf dem Schlachtfeld behalten wollen. Release: 2026 (Europa)
CLICK VIDEO (Sudden Strike 5 | Announcement Trailer | DE)


Multi

Roblox startet Lizenzplattform mit Sega, Netflix und Lionsgate

16.07.25 - Roblox hat eine neue Lizenzplattform vorgestellt, mit der Entwickler auf einfache Weise Inhalte mit bekannten Markenrechten erstellen können.

Unternehmen wie Sega, Netflix, Lionsgate und Kodansha zählen zu den ersten Partnern. Die Plattform besteht aus dem "Roblox License Manager" und einem Katalog verfügbarer Lizenzen. Rechteinhaber können über die Plattform die Bedingungen für die Nutzung ihrer Inhalte selbst festlegen - darunter Inhalteinschränkungen, Beteiligungsmodelle und Inhaltskontrolle. Damit soll die Lizenzvergabe standardisiert und skaliert werden.

Entwickler erhalten so direkten Zugang zu Marken wie Like A Dragon (Sega), Squid Game und Stranger Things (Netflix) sowie Filmreihen wie Twilight oder Saw (Lionsgate). Die Vergütung für Entwickler variiert je nach Lizenzmodell: Bei Sega etwa erhält der Rechteinhaber 50 % der Robux-Einnahmen, Netflix hingegen behält 85 %. Roblox will mit der Initiative langfristig erreichen, dass zehn Prozent aller Gaming-Erlöse über seine Plattform laufen. Weitere Markeninhaber und Lizenzmodelle sollen folgen.


Multi

Kinki Spiritual Affairs Bureau jetzt erhältlich

16.07.25 - Amata Games und Entwickler Noto Muteki haben das Horrorspiel Kinki Spiritual Affairs Bureau (PS5, Xbox Series, PC) heute in Europa veröffentlicht.

In Kinki Spiritual Affairs Bureau übernimmt Mizuki Shiraishi, eine bewaffnete Exorzistin im Dienst der japanischen Regierung, die Untersuchung eines mysteriösen Vorfalls im abgeschotteten Saiga-Dorf. Dort wurden sämtliche Spuren der Existenz des Ortes aus dem Internet gelöscht, die Bewohner sind verschwunden und bösartige Geister treiben ihr Unwesen.

Mit Schusswaffen, Heimlichkeit und Funkkontakt zu ihren Kollegen stellt sich Shiraishi der Bedrohung - und stößt dabei auf eine finstere Verschwörung. Das Spiel kombiniert Third-Person-Shooter-Mechanik mit Horrorelementen, setzt aber auf aktiven Widerstand statt Ohnmacht.
CLICK PICTURE (8 x Kinki Spiritual Affairs Bureau)
CLICK VIDEO (Kinki Spiritual Affairs Bureau PlayStation 5 & Xbox Series X|S versions Launch Trailer)


Multi

Hamster kündigt Super Basketball an

16.07.25 - Hamster wird den Arcade-Klassiker Super Basketball (1984) von Konami am 17.07.25 in den Arcade Archives für PS4 und Switch in Europa veröffentlichen. Der Preis beträgt EUR 6,99.

Super Basketball, ursprünglich 1984 von Konami veröffentlicht, gehört zu den frühen Klassikern des sportlichen Arcade-Genres. In jeder Partie treten Spieler mit einem Rückstand gegen eines von zehn Teams an und müssen durch präzises Dribbling, geschickte Pässe und ein gutes Timing den Spielverlauf zu ihren Gunsten wenden.

Die Neuveröffentlichung in der Arcade Archives-Reihe bleibt dem Original treu, ergänzt aber moderne Funktionen wie anpassbare Schwierigkeitsgrade, authentische Display-Optionen und globale Online-Ranglisten. Der Titel bietet nostalgische Sport-Action und einen unverfälschten Blick auf die Anfänge digitaler Basketballspiele.


Switch2

Nintendo verschärft eShop-Regeln auf der Switch 2 in Asien

16.07.25 - Nintendo hat mit dem Start der Switch 2 neue eShop-Richtlinien in Asien eingeführt, die auf eine bessere Qualitätskontrolle im digitalen Vertrieb zielen. Das schreibt IGN.

Die Änderungen richten sich vor allem gegen sogenannte "Slop"-Titel - minderwertige Spiele mit wenig Inhalt, fehlerhaften Beschreibungen und häufig KI-generierten, irreführenden Store-Grafiken. Diese hatten zuletzt die Empfehlungsseiten der Plattformen überflutet und für Kritik von Nutzern wie Entwicklern gesorgt.

Künftig dürfen Entwickler in den ersten 12 Monaten nach Veröffentlichung maximal fünf Spiele-Bundles anbieten; danach erhöht sich das Limit jährlich um ein weiteres Paket, maximal auf acht. Zudem verschärft Nintendo die Vorgaben für sensible Inhalte: Dazu zählen übersexualisierte Darstellungen, Diskriminierung, politische Aussagen oder die Ausbeutung realer Tragödien. Auch ungenaue Produktbeschreibungen und spätere inhaltliche Änderungen an Store-Einträgen sind künftig untersagt.

Nintendo behält sich vor, bei Verstößen Inhalte zurückzuweisen, aus dem Angebot zu entfernen oder ihre Sichtbarkeit stark einzuschränken. Ziel der Maßnahme ist ein benutzerfreundlicheres und vertrauenswürdigeres eShop-Erlebnis.


Switch

Operation Night Strikers EU Termin & Release Date Trailer

16.07.25 - Taito und M2 werden die Spielesammlung Operation Night Strikers (Switch, PC) am 07.08.25 in Europa ausliefern.

Diese Sammlung vereint vier klassische Arcade-Shooter aus den späten 80er und frühen 90er Jahren in einer überarbeiteten Edition mit zusätzlichen Funktionen. Enthalten sind Operation Wolf (Arcade, Famicom, NES, Master System), Operation Thunderbolt (Arcade, Super NES), Night Striker (Arcade, Mega CD) und Space Gun (Arcade, Master System), jeweils in verschiedenen Versionen für Arcade- und Konsolensysteme.

In Operation Wolf infiltrieren Spieler feindliches Gebiet, um Geiseln zu befreien, während der Nachfolger Operation Thunderbolt die Mission nach Afrika verlegt und einen zweiten spielbaren Charakter einführt. Night Striker setzt auf futuristische Highspeed-Action, bei der ein gepanzertes Luftkissenfahrzeug gegen eine Terrororganisation zum Einsatz kommt.
CLICK VIDEO (Operation Night Strikers - Release Date Trailer)


Nintendo 64

Analogue verschiebt Retro-Konsole wegen US-Zöllen auf Ende August

16.07.25 - Der Gaming-Hardware-Hersteller Analogue hat die Analogue 3D Konsole von Juli 2025 auf Ende August 2025 verschoben. Als Grund für die Verzögerung gibt Analogue neue US-Einfuhrzölle auf asiatische Elektronik an, die Anfang Juli in Kraft traten.

Es handelt sich um eine Neuauflage der Nintendo 64 Konsole, die 2023 angekündigt wurde. Zu den herausragenden Merkmalen der Analogue 3D gehören die 100-prozentige Kompatibilität in jeder Region - USA, Europa und Japan -, die 4K-Auflösung mit originalen Anzeigemodi, die bestimmte CRT- und PVM-Modelle nachbilden, sowie vier Controller-Anschlüsse für Multiplayer-Sessions.

Wie seine anderen Retro-Hardware-Veröffentlichungen spielt die Analogue 3D nur ältere Module über den dafür vorgesehenen Steckplatz ab und verwendet keine Software-Emulation zum Rendern von Spielen.

Stattdessen verfügt die Konsole über einen speziell entwickelten FPGA-Chip, der für ein authentisches Spielerlebnis sorgt. Die Konsole soll 2024 auf den Markt kommen. Offizielle Bilder und Preisangaben werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Analogues Linie von fokussierten Retro-Gaming-Konsolen - wie der Super NT und Mega SG - gelten allgemein als einige der besten Hardware auf dem Markt, da sie das klassische Spielerlebnis auf eine Weise modernisieren, die deutlich besser und reiner ist als Software-Emulation.


Xbox Series

Xbox startet Spielestreaming für eigene Titel in PC-App

16.07.25 - Xbox erweitert seinen Cloud-Gaming-Dienst um eine neue Funktion für die PC-App: Nutzer des Insider-Programms können ab sofort über 250 ihrer bereits erworbenen Spiele direkt aus der Xbox-App heraus streamen - darunter auch Konsolen-exklusive Titel, die bisher nicht auf dem PC spielbar waren. Voraussetzung ist ein aktives Game-Pass-Ultimate-Abonnement.

Die neue Funktion "Stream Your Own Game" ermöglicht es, Spiele ohne vorherige Installation aus der Cloud zu starten. Das spart Speicherplatz, reduziert Ladezeiten und vereinfacht den Zugriff auf die persönliche Spielebibliothek. Bereits Anfang des Jahres wurde der Dienst auf Konsolen, Fernseher, Meta-Headsets und mobile Geräte ausgeweitet. Jetzt folgt erstmals die dedizierte Integration in die PC-Plattform.

Derzeit ist die Funktion ausschließlich für Xbox-Insider verfügbar, soll jedoch in naher Zukunft auch einer breiteren Nutzergruppe zugänglich gemacht werden. Die gestreamten Spiele sind in der App unter dem Reiter "Cloud Gaming" auffindbar.


Mobile

King ersetzt entlassene Entwickler durch eigene KI-Werkzeuge

16.07.25 - Beim Spieleentwickler King, bekannt für Candy Crush und Teil der Microsoft-Gruppe, ersetzen derzeit zunehmend KI-Werkzeuge menschliche Mitarbeiter - darunter auch jene, die diese Technologien selbst mitentwickelt haben. Das berichtet MobileGamer.

Nach einem Stellenabbau von rund 200 Beschäftigten im Zuge der konzernweiten Restrukturierung stehen laut Medienberichten insbesondere UX-Designer, Texter und Level-Entwickler im Fokus der Einsparungen. Besonders betroffen sei das Team des Spiels Farm Heroes Saga in London.

Ehemalige Mitarbeiter berichten, dass viele der entlassenen Angestellten zuvor monatelang an Tools gearbeitet hätten, mit denen KI kreative Inhalte wie Levelstrukturen oder Texte generieren kann. Diese Werkzeuge würden jetzt die Aufgaben der freigesetzten Teams übernehmen.

Bereits 2023 kündigte Kings Technikchef Steve Collins an, das Unternehmen langfristig als "AI-first company" aufzustellen. Hintergrund der Maßnahmen sind laut Analysten unter anderem die hohen Kosten von Microsofts laufenden Investitionen in künstliche Intelligenz.




Ältere News sind in unserem Archiv ▶▶▶





Content Copyright (c) 1995-2025 GAMEFRONT Frank Michaelis, GAMEFRONT Online. All Rights Reserved. Redistribution of GAMEFRONT Content in part or in whole without prior written content is a violation of federal copyright law. All referenced company names, characters and trademarks are registered trademarks or copyrights of their respective owners. [Hinweis / Impressum / Nutzungshinweise] [Datenschutzerklärung] Email gamefront@gamefront.de